Geomorphologie Wutach (Reichelt-Archiv)

Vier Blockbildern, die die Landschaftsentwicklung im Raum an der Blumberger Pforte in Süddeutschland darstellen, sind vorgegebene Texte in chronologischer Abfolge zuzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler fertigen zur betrachteten Landschaft charakteristische Geländeprofile an, die sowohl den Formenschatz der Wutach-Region als auch der heutigen Donau verdeutlichen sollen. Das Erstellen der Landschaftsprofile erfolgt am Bildschirm durch das Höhenprofil-Werkzeug des Geoportals (gis.lmz-bw.de/geomorphologie). Unter Einbindung von Fotografien aus dem Reichelt-Archiv des LMZ wird eine Präsentation zusammengestellt, die das Thema „Aktive Morphogenese“ in den Vordergrund stellt.
Die Bearbeitung des freundlicherweise vom Fotografen Dr. Günther Reichelt zur Verfügung gestellten Bildmaterials für dieses Unterrichtsmodul wurde gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus zweckgebundenen Mitteln der GlücksSpirale.
Geomorphologie Rhein (Reichelt - Archiv)

16 Texte und Fotografien zur Geomorphologie des Rheintals sind von den Schülerinnen und Schülern den konkreten Flussabschnitten des Rheins begründet zuzuordnen. Hierzu stehen neben Bildmaterial und Texten Dateien mit Lösungstabelle und Lösungsgrafik zur Verfügung. In der Endfassung der Schüler-Lösungen hat sich die Grafik des Flusslängsprofils in Zusammenhang mit der ausgefüllten Lösungstabelle nach der Methode „Lebendiges Diagramm“ zu einem zentralen Dokument entwickelt. Unter Einbindung von Fotografien aus dem Reichelt-Archiv des LMZ kann ein digitales Arbeitsblatt bearbeitet werden.
Unterrichtsmodul: Stadtbrand Donaueschingen

Zum Download bereit steht das Unterrichtsmodul zum "Stadtbrand Donaueschingen und Jugendstil" auf dem SESAM-Unterrichtsserver. Neben einer Unterrichtseinheit mit einer Fotoaufgabe stehen eine Reihe von Materialien für den Unterricht zu diesen Themen zur Verfügung: Postkarten mit der Ansicht der Zerstörungen im Jahr 1908, der Stadtplan mit den zerstörten Gebäuden, Fotos mit heutigen Ansichten und die damalige Sonderausgabe der Zeitung.
Spurensuche - Das dritte Reich in Villingen
In diesem Unterrichtsmodul finden Sie eine ausführliche Bearbeitung der heute noch sichtbaren Zeichen des Nationalsozialismus in Villingen. Die Bilder sind nach thematischen Gesichtspunkten in einer Präsention zusammengestellt und in der inhaltlichen Bearbeitung von Dr. Heinz Lörcher in den historischen Zusammenhängen erläutert.
Spurensuche: Das 3. Reich in Villingen - was ist heute noch sichtbar?
Zur Bearbeitung im Unterricht sind die Bilder mit den Geodaten versehen, so dass eine Aufarbeitung mit den Schülern auch in Form eines GeoCaching durchgeführt werden kann.
Downloads:
>>> Begleittext - als WORD-Dokument (199 KB)
>>> Begleittext - als PDF-Datei (167 KB)
>>> Präsentation - MS-Power-Point (7,3 MB)
>>> Präsentation - als PDF-Datei (13,5 MB)
>>> GPS-Koordinaten (für Garmin, 5 KB)
>>> GPS-Koordinaten (.gpx, 18 KB)
Von der Welvert-Kaserne zum Wohngebiet
Die Konversion der Fläche der ehemaligen Welvert-Kaserne ist eine große städtebauliche Aufgabe für die Stadt Villingen.
Ideen für den Unterricht und Informationen hat Bernd R. Schenkel in den unten angeführten Dokumenten erarbeitet. In einer Präsentation sind historische Fotos im Zusammenhang mit dem Areal und Bilder vom Umbau ausgewählt.
Download Infos und Beschreibung
>>> als MS-WORD-Datei (2,4 MB)
>>> als PDF-Datei (1,1 MB)
Download Präsentation
>>> MS-Power-Point (8,7 MB)
>>> PDF-Datei, (4,9 MB)
Kreismedienzentrum
Am Hoptbühl 2
78048 VS-Villingen
Fon: 07721 913-7200
Fax: 07721 913-8920
verleih.vs@kmz-sbk.de
Öffnungszeiten:
Montag
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Kreismedienzentrum
Eichendorffstraße 19
78166 Donaueschingen
Fon: 0771 1050
Fax: 0771 15182
verleih.ds@kmz-sbk.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag
geschlossen