DIE WELT DES TRINKSWASSERS IN UNSERER REGION
Wenn man im Unterricht zu einem Thema den regionalen Bezug herstellen kann, sollte man diese Chance nutzen. Die Stadtwerke VS bieten Schulklassen das besichtigen der Keckquellen an. Klicken Sie auf das Bild für weitere Informationen.
THEMENBANK WASSER

Die spannende Welt der Wolken
Über Wolkenformen, Niederschläge und den Wasserkreislauf
ca. 15 min f / DVD-Video / D 2013
Verleihnummer: 4669869
Wolken – ein endloses Zusammenspiel von Sonne, Wasser, Luft und Wind. Animationen und Live-Aufnahmen vermitteln, in welchem Zusammenhang diese Wetterelemente stehen. Winzige Wassertröpfchen lagern sich an mikroskopisch kleine Schwebeteilchen an. Eine Wolke entsteht. Im Labor erläutert ein Wetterforscher, warum Wolken nicht herunterfallen. Wichtige Wolkenarten und unterschiedliche Niederschlagsarten werden charakterisiert. Eine Animation macht die Entstehung von Regentropfen deutlich. Wie Wolken das Wetter und Klima beeinflussen und welche Bedeutung sie für den globalen Wasserkreislauf haben, zeigen weitere Animationen.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmclips; Fotos; Karten; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; 4 interaktive Arbeitsblätter
Water Life: Wasser – die Wiege des Lebens
Staffel 1: Folgen 1 – 15
ca. 378 min f / DVD-Video / E 2009
Verleihnummer: 4667018
In dieser Doku-Serie werden Gewässer und Ozeane, die dort existierende Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Entstehung gezeigt. Sie nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise über fünf Kontinente und beleuchtet das Ökosystem Wasser. Dabei werden mehr als 600 Arten der weltweiten Fauna und Flora gezeigt. Enthaltene Kapitel: Wasserwelten; Immerwährender Kreislauf; Ursprung des Wasser; Flüsse – Straßen des Lebens; Das stille Fließen; Wiege des Lebens; Unergründliche Tiefen; Nutzfaktor Wasser; Auf der Wasseroberfläche; Schutz und Zuflucht; Leihgabe der Natur; Das flüchtige Element; Adern des Dschungels; Salzwälder; Königreich der Gezeiten.
Physik des Wassers
ca. 33 min f / DVD-Video / D 2009
Verleihnummer: 4659478
Die Filme begleiten einige Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Situationen des täglichen Lebens und vermitteln einen Eindruck von den alltagsrelevanten, physikalischen Eigenschaften des Stoffes „Wasser“. 3D-Computeranimationen verdeutlichen Aufbau und Eigenschaften des Wassers.
Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken. ROM-Teil: 15 Arbeitsblätter in Lehrer- und Schülerfassung (PDF)
Chemie des Wassers
ca. 27 min f / DVD-Video / D 2009
Verleihnummer: 4659480
Das Medium erklärt mit Hilfe von Computeranimationen in vier Teilfilmen die Chemie des Wassers. Themen: Aufbau des Wassermoleküls; Atombindung des Wassers; Dipol und Wasserstoffbrückenbindung; Wasser als Lösungsmittel.
Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 8 Arbeitsblätter
Nur noch Wasser für die Reichen
Brasiliens Bauern kämpfen um einen Fluss
ca. 15 min f / DVD-Video / D 2008
Verleihnummer: 4683378
Nach tagelangem Hungerstreik bricht Bischof Dom Luiz Cappio zusammen. Er wird ins Krankenhaus eingeliefert. Der Kirchenmann kämpft gemeinsam mit der Landlosenbewegung unerbittlich gegen die Pläne der brasilianischen Regierung, den Rio São Francisco, den zweitgrößten Strom Brasiliens, umzuleiten. Die Regierung will mit dem Wasser gigantische Zuckerrohrplantagen bewässern. Die Kleinbauern, die bislang entlang des Flusses ein bescheidenes Auskommen hatten, sind dadurch in ihrer Existenz bedroht. Die Weltbank verweigert aus ökologischen Gründen eine Finanzierung des Projektes.
Blaues Gold
Der Krieg der Zukunft
ca. 87 min f / DVD-Video / USA 2008
Verleihnummer: 4666188
Gezeigt werden die immer gravierender werdenden Folgen der Privatisierung von Wasserressourcen. Im Gegensatz zum Öl, das für den Menschen zur Lebenserhaltung nicht wirklich nötig ist, ist Wasser ein unverzichtbarer Grundstoff, um den in Zukunft womöglich erbitterter gekämpft werden wird, als heute um Öl. Schon heute werden durch Großkonzerne, private Anleger und korrupte Regierungen politische Kämpfe um das „Blaue Gold“ ausgetragen. Es ist ein Wettrennen um schwindende Ressourcen auf dem Rücken von Millionen von Menschen. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser sollte ein Menschenrecht sein, aber das Wasser wurde von wenigen mächtigen globalen Interessengruppen zum Handelsgut erklärt, die die weltweite Wasserversorgung unter sich aufgeteilt haben.
Zusatzmaterial: Trailer; Deleted Scenes; Interview mit Sam Bozzo und Mark Achbar; Bildergalerie
Film 8
ca. 100 min f / DVD-Video / D 2011
Verleihnummer: 4666876
Als sich im Jahr 2000 die Staats- und Regierungschefs von 189 Staaten auf acht Millennium-Entwicklungsziele verpflichteten, war dies ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen dieser Welt. Bis 2015 sollen folgende Ziele erreicht werden: Die Halbierung extremer Armut; Grundschulausbildung für alle; Die Gleichstellung der Geschlechter; Die Kindersterblichkeit senken; Die Gesundheit der Mütter verbessern; HIV/Aids bekämpfen; Umweltschutz verbessern; Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft. Die enthaltenen 8 Kurzfilme gehen über Informationen zu den entwicklungspolitischen Herausforderungen der Gegenwart hinaus; sie sollen zum persönlichen Engagement motivieren.
Anmerkung: Der ausgewählte Kurzfilm bezieht sich thematisch auf den Problembereich „Umwelt – Wasser“.
Eine Giraffe im Regen
ca. 13 min f / DVD-Video / B 2007
Verleihnummer: 4631166
In dem fiktiven afrikanischen Dorf Djambali beansprucht der Löwe alles Wasser für sich – u. a. um seinen Swimming Pool damit zu füllen. Eine mutige Giraffe entschließt sich, etwas dagegen zu unternehmen. Doch ihre kühne Aktion hat schwere Folgen. Sie wird des Landes verwiesen und strandet in Mirzapolis, einer europäischen Stadt, die von Hunden bewohnt wird – keine leichte Situation für eine Giraffe.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Lernspiel
Anmerkung: Das Intro dieses Animationsfilms deutet eindrucksvoll den Kampf um Wasser an.
Global Ideas – Nachhaltigkeit weltweit
104 Projekte für die Zukunft der Erde
ca. 700 min f / DVD-ROM / D 2012
Verleihnummer: 6750609
Global Ideas zeigt Menschen und Projekte auf der ganzen Welt, die mit klugen Ideen gegen den Klimawandel mobil machen:104 Ideen für die Zukunft der Erde. Treibhausgase verringern, Artenvielfalt erhalten, zum Nachmachen anregen. Das ist das Ziel der Klimaschutzprojekte, die portraitiert werden – von den Philippinen, über den Senegal bis nach Honduras. Die Klimaschutzprojekte sind „Best Practice“-Modelle, Ideen mit Vorbildcharakter. Der Schwerpunkt liegt auf Schwellen- und Entwicklungsländern, es werden aber auch Projekte in den Industriestaaten vorgestellt.
Zusatzmaterial: Begleitmaterialien (PDF)
Anmerkung: Zum Thema Wasser schlagen wir 2 Beispiele aus Madagaskar und Peru vor.
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso
ca. 16 min f / DVD-Video / D 2009
Verleihnummer: 4662603
Enthaltene Filmclips:
MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min), SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min),
WASSER IST LEBEN – SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min).
Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo
Wenn kein Regen fällt
ca. 26 min f / DVD-Video / D 2012
Verleihnummer: 4668232
Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht.
Zusatzmaterial: Mau-Wald (11:50 min); Treibhauseffekt und globale Erderwärmung (4:22 min). ROM-Teil: Animationen; Bilder; Texte; Tondokumente; Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter
Weiterführende Informationen:
Beschreibung Zusatzmaterial:
MAU-WALD (11:50 min):
Am Beispiel des Mau-Waldes wird gezeigt wie unterschiedliche Interessen und falsche Entscheidungen ins Desaster führen. Die Funktionen des Mau-Waldes, werden beschrieben. Das Wasser aus dem Mau-Wald führt zu sicheren Einnahmen aus dem Safari-Tourismus. Durch radikalen Holzeinschlag und durch die Umwandlung von Wald in Siedlungsland trocknet der Mau-Wald heute aus. Das Wetter hat sich völlig geändert. Viele seiner Flüsse sind versiegt. Die Ausgleichsfunktionen des Waldes sind verloren gegangen. Heute will man den restlichen Mau-Wald schützen und auch wieder aufforsten.
TREIBHAUSEFFEKT GLOBALE ERDERWÄRMUNG (4:22 min):
Drei Kurzfilme:
Natürlicher Treibhauseffekt (2:14 min)
Mensch und Treibhauseffekt (1:33 min)
Globale Erderwärmung (0:35 min)
Der Colorado: Wasser für den Wilden Westen; Colorado River: Water for the wild west
ca. 40 min f / DVD-Video / D 2008
Verleihnummer: 4602567
Der Film verfolgt den Lauf des Flusses Colorado von den Rocky Mountains bis nach Mexiko, wo er versickert, bevor er das Meer erreicht. Auf seinem Weg hat der Fluss tiefe Canyons gegraben und große Landschaften entstehen lassen. Heute wird sein Wasser intensiv genutzt und durch gewaltige Dämme zu riesigen Seen gestaut. Diese dienen als Trinkwasserspeicher und zur Stromerzeugung und versorgen Wüstenstädte wie Las Vegas. Wasserverbrauch, Wassermangel und die ökologischen Folgen stehen im Mittelpunkt des Mediums.
Zusatzmaterial: Bilder; Grafiken; Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Karten; Filmkommentare; Begleitheft; Vokabelübersicht; Klimadiagramme; Internet-Links
Bottled Life (Kurzfassung)
Das Geschäft mit dem Wasser
ca. 53 min f / DVD-Video / CH, D 2012
Verleihnummer: 4672364
Der Film deckt auf, wie Konzerne den Menschen Wasser als teures Lifestyleprodukt verkaufen, indem sie sich weltweit den Zugriff auf wertvolle Quellen sichern. Journalist Res Gehriger verfolgt die Spur von Nestlé und lässt tief blicken in die Strategien eines der mächtigsten Akteure im Milliardengeschäft mit dem Flaschenwasser. Ein Dokumentarfilm um die wichtigste aller Ressourcen und ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die Privatisierung von Wasser.
Wasser als Ware oder Menschenrecht?
ca. 16 min f / DVD-Video / D 2014
Verleihnummer: 4671193
Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? Diesen Fragen geht dieses Medium nach. Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Von jeher war Wasser existenziell und bedeutend für Sieg oder Niederlage. Globale Konflikte um Wasser drohen auch heute. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? Das Medium erläutert Modelle und Begriffe wie „Virtuelles Wasser“ und den „Wasserfußabdruck“, den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Es thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin.
Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar